Heute nun wurden im Exzellenzzentrum der TUM auf dem Campus Garching alle 10 Entwürfe dem Garchinger Stadtrat vorgestellt. Ab sofort soll das Projekt … The Bachelor of Arts in Architecture degree program is an 8-semester long full-time study course. und die Architektur", Lebenszyklusanalyse und ökologische Bilanzierung sowie Monitoring des energetischen Verhaltens unterschiedlicher Gebäudehüllen in Massivbauweise für ein Bürogebäude in Regensburg, Design 2 Eco - Lebenszyklusbetrachtung im Planungssprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Die Beschäftigten der SWM, Potentiale für die MVG, Repetitive Grid structures: Design and construction of double-curved architectural grids with repetitive geometric parameters, Die Anwendung von Eisenbeton im Hochbau – Dokumentation und Analyse realisierter Skelettbauten in München bis 1918, Positionen zur Typologie von Sterbeorten und Grundlagen für die Gestaltung von Hospizarchitektur, Cañada Real Galiana, Madrid—Landscape Architectural Approaches for an Informal Settlement, Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem, Beteiligungsnetzwerke – Soziales Kapital der Stadtentwicklung. Das Lager vorstellen. Die Rezeption Widukinds von Sachsen im Kontext genealogischer Adelslegitimation in der Frühen Neuzeit, Salem baut Neu-Birnau: Die Wallfahrtskirche zur Zeit ihrer Entstehung, Eine neue Ikonographie der Macht? Umnutzung und Uminterpretation bestehender Bauten, Räume und Landschaften, Die Relevanz des Klassischen und der Antike in nachantiken Kulturen (800-1800) und für die zeitgenössische Kunst, Bilder der Widukind-Rezeption bei den Savoyern im 16. und 17. Der Preis ist vom Bayerischen Bauindustrieverband e.V. Um die vielschichtige Thematik zu strukturieren und für die Studierenden übersichtlicher zu gestalten, hat die Fakultät für Architektur … Das Natürlich des Künstlichen in aktuellen Kulturlandschaften, WEAKult – Windenergie und Kulturlandschaft, Syntax der Landschaft. Die Bachelorausbildung Architektur an der Technischen Universität München vermittelt ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken, die zum Tätigkeitsfeld des modernen Architekten … Jahrhundert, Automated heating control for buildings / Entwicklung eines automatisierten Heizventils für Gebäude, Entwicklung von Strategien zur Implementierung des grauen Energieaufwands in den iterativen intergierten Entwurfsprozess von Gebäuden, Die Rolle der Integrierten ländlichen Entwicklung in der räumlichen Entwicklung, Politikstile und Sichtbarkeit von Politik, Bausystem für Parkgaragen in Buchenfurnierschichtholz, Next Stop Landshut – Forschungs‐ und Entwicklungsarbeiten im Bereich Städtebau für das Gebiet „Am Löschenbrand“ in Landshut, Made in Tettau – Erstellung eines nachhaltigen Entwicklungskonzepts für die Marktgemeinde Tettau, Verbundprojekt: KonTest - Konzeption eines Windenergie-Testgeländes in bergig komplexem Terrain im Rahmen des Windforschungsnetzwerks Süd (WindForS). SEA:hackathon – CIRCULAR CITIES, 12.01.2021 Die Architekturmaschine, 13.05.2020 Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. Pauleit) und für Renaturierungsökologie (Prof. Kollmann) durchgeführt. Der Masterstudiengang Architektur befähigt zur selbständigen Bearbeitung komplexer architektonischer Aufgaben. Werk und Wirken von Bernard Lassus, Studie zu Potentialen intelligenter Energiemanagementsysteme in Nichtwohngebäuden, Potential und Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung im Wohnungsbau mit dem Ziel der Reduktion des Energiebedarfs, Wissenschaftliche Begleitung des International Urban Landscape Award 2009 (IULA), Islamische Republik Afghanistan, Bamiyan: Großer und Kleiner Buddha, Islamische Republik Afghanistan, Kabul: Kuti-e Baghtscha (Gartenpavillon), Islamische Republik Afghanistan, Kabul: Del Kosha Palast, Öffentliche und private Architektur in Buchara in der Zusammenschau von islamische Kunstgeschichte, Restaurierungswissenschaft und Bauforschung, Ein Schlüssel zum Verständnis von San Marco in Venedig: Die Bau- und Restaurierungsgeschichte der Nordseite, Räumliche Strategien für Flughafenregionen in der Wissensökonomie, TES EnergyFacade - prefabricated timber based building system for improving the energy efficiency of the building envelope, Graduiertenkolleg: „Naumburg-Kolleg“: Interdisziplinäre Forschungen zur Baugeschichte, Ausstattung und Konservierung des Westchors des Naumbuger Doms, Umwelteinflüsse auf den Bruterfolg des Weißstorchs (Ciconia ciconia), DFG-Projekt „Standortverflechtungen der Wissensökonomie und die Folgen für deutsche Metropolregionen. DesignBuild in der Architektur Das Architekturmuseum der TUM eröffnet die bisher größte und umfassendste Ausstellung zum Thema „DesignBuild“ – einer Lehrmethode, die an zahlreichen … Medizin Der CIP Pool der Medizin befindet sich im Lern- und Trainingszentrum (LUTZ) in der Nigerstr. Eine Gattungsgeschichte der Architekturtheorie in Einzeldarstellungen. Architektenreisen nach Italien im 20. The Image and the Region - Making Mega-City Regions Visible! Einfach Bauen 2. Jahrhundert, Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT), Der Unterricht im Architekturzeichnen - Die Lehre der Münchner Schule, München 1570 - Das Stadtmodell des Jakob Sandtner, Konstruktiv materialtechnologische Verbesserung von Betonfertigteilwandkonstruktionen, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung, Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik, USA² - Ubiquitäres und Selbstbestimmtes Arbeiten im Alter, Toolchain zur Bewertung von Regelstrategien im Gebäudebereich, IT-Infrastruktur für die Bayerische kommunale Energienutzungsplanung, Visualisierung historischer Daten im musealen Kontext – Neue Wege der Information und Exploration, Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt, metis – Wissensbasierte Such- und Abfragemethoden für die Erschließung von Informationen in semantischen Modellen (BIM) für die Recherche in frühen Entwurfsphasen, Internationales Doktorandenkolleg „Forschungslabor Raum“ II, Potentiale zwischen Stadt und Land – Planungsstrategien für den Periurbanen Raum, Wissensbasierte computergestützte Rekonstruktion archäologischer Baubefunde. [mehr], Anella Agić, Masterabsolventin der TUM, erzielt mit ihrer Thesis "Belgrads Parasiten" den ersten... Bauten und Kunst, Gezeichnete Linien: homogene Fläche, bewegtes Relief, rhythmisierte Ebene, gesäumte Textur, Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der TU München in der Pinakothek der Moderne "Königsschlösser und Fabriken. Konflikte um gute städtische Lebensführung im 20. und 21. 28.11.2020 Im interdisziplinären Projekt wird in interdisziplinär zusammengesetzten Teams gemeinsam an aktuellen Fragestellungen des nachhaltigen Bauens gearbeitet. Das Projekt fand im Rahmen der Initiative CAR@TUM … RESEC BMBF-Projekt RESEC - Systeme und Methoden für die Analyse und Rekonstruktion höchstintegrierter Sicherheitsschaltungen. Architektur Master of Arts (M.A.) Stock. [mehr], Für die letzte Folge des BR Campus Magazin zum Thema "Neue digitale Welten - Innovationen an... High-Speed Rail-Stationen als Kristallisationspunkte der Wissensökonomie, Einfach Bauen DBU Garching, Realisierung eines Nullenergiestandards für drei Studentenwohnhäuser auf dem TUM Campus Garching, Digital transformation and urban spatial organization in Europe, Aktionsräume – über das dynamische Moment architektonischer Räume, African Mobilities. The Munich Case Study, International Workshop on Spatial Strategy, February 2010, Zwischenbericht der Pilotprojekte im Rahmen der Nationalen Standentwicklungspolitik „INITIATIVE REGIONALMANAGEMENT Region Ingolstadt e. V.“, Logics of creative engagement in cultural production, Die Architektur des Heiligtums von Despotiko (bei Paros/Kykladen, Griechenland), Hitlers Architekten: Troost, Speer, Fick und Giesler, DigitAM – Die digitale Datenbank des Archiv,| DFG-Projekt, Plus-energy high-rise building in the subtropical climate region, Akzeptanz von Offshore-Windenergienutzung, Kloster Lorsch: Bauforschung am Ruine der ehem. Architektur studieren: Entwerfen zwischen Konstruktion, Technologie, Design und kulturellem Erbe. ... Sie ist ein erster Entwurf einer Tunnelbohrmaschine der Studierendeninitiative der TU München namens "TUM Boring - Innovation in … Die Landschaftsarchitektur von Peter Latz und Partner, Römische Grabdenkmäler im Wareswald (Saarland), Workshop „Bild der Europäischen Metropolregion München“, Die Metropolregion Nordschweiz: Ein Wirtschaftsmotor auf dem Weg zum Handlungsraum, Die Konstruktion in der Architekturtheorie – Positionen und Entwicklungen von 1950 bis 2010, Intuitive Bedienungseinheiten als Schnittstelle zwischen Mensch und Gebäudetechnik, Ressourcenschonende Instandsetzung alter Dachtragwerke, BayFORREST, Projekt F230. TU-München-Projekt für Wettbewerb von Elon Musk. Baukonstruktionsgeschichte des 19. und frühen 20. Die Digitalisierung der Plansammlung des Archivs ist ein Projekt des Architekturmuseums der TUM in Kooperation mit der Universitätsbibliothek und wurde auf Initiative von Dr. Caroline Leiß, Betreuerin des Fachbereichs Architektur … Oktober 2011, präsentiert die Neue Mitte Garching GmbH die Entwürfe im Institute for Advanced Study der Öffentlichkeit. Jahrhunderts. Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der Technischen Universität München: Videobotschaft für Masterabsolvent*innen & Preisträger*innen, Campus Magazin zu Gast am Lehrstuhl für Architekturinformatik, Hochschulwettbewerb "Moderner Aus- und Leichtbau", Vortragsreihe: RESOZIALISIERUNG – Zum Erbe einer ‹Sozialistischen Moderne›, Vortrag: Lisa Yamaguchi – „Anker werfen“ zwischen Einfügen und Auffallen, Positionen & Perspektiven - Anna-Maria Meister und Torsten Lange, Versammlung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, SABRE Multiplier Event: Applied Research in the Market Place. Richard Wagners Idee des Festspielhauses und die Architekturtheorie, Renaissancearchitektur und Antikenrezeption im Humanismus. Positionen & Perspektiven - Anna-Maria Meister und Torsten Lange, 20.01.2021 Jahrhundert, Kunsttechnologische und materialwissenschaftliche Untersuchungen der Prachteinbände von mittelalterlichen Evangelienbüchern und tibetischen Buchdeckeln aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek, Der Dom zu Trier. Innovativer Holzsystembau - Integrierte Planung und Gewerkeintegration, Die Architektur auf der "Akropolis" von Pantelleria, Entwicklung, Montage und Demontage flexibler Ausbauwände in Holz, Bahnhofsbereich Freising - Strukturuntersuchung und Vernetzung zum städtisch-landschaftlichen Umfeld, Gottfried Semper 1803-1879 - Architektur und Wissenschaft, Das Heiligtum Ägyptischer Götter in Priene, Aufbruch und Verdrändung in Bayern 1945 bis 1960, Nachhaltigkeit in der ländlichen Entwicklung, Fachteil Versorgungsstruktur/ Siedlungsstruktur, Verbundprojekt Städtebau-Ökologie-Soziologie-Ökonomie-Umsetzung, Der “Tempietto” Bramantes bei S. Pietro di Montorio, Rom, Bewertung von Gebäudeentwurfsvarianten in frühen Entwurfsphasen auf Basis adaptiver Detaillierungstrategien, Sehnsuchtslos und postkanonisch? Doch alle am Projekt Beteiligten - Innenarchitektur und Bauausführende - haben ein starkes, legitimes Interesse daran, dass Projekte zur Zufriedenheit und in Umsetzung der einmal vereinbarten … Das Vergabesystem ist als Service für eine faire Zuteilung der Studierenden konzipiert. Vladimir Putin in den Medien und in der bildenden Kunst Rußlands, Visuelle Strategien des War on Terror 2001-09, Wildnis bauen – Immersive Techniken in zoologischen Parkanlagen des 20. 12/09/19 Excursion to Seville, Cordoba, Merida (28th–31st Oct 2019) Early application (until 23rd Sep) – mail to: lsw@lrz.tu-muenchen.de Eine genaue Beschreibung des Themas für dieses Sommersemester findet sich jeweils in TUMonline. Prozessorientierte landschaftsästhetische Gestaltung stadtnaher Kulturlandschaften, Kommunale Parkanlagen in Deutschland zwischen 1870 und 1990: Konzipierung, Nutzung und Entwicklung, Adaptive behaviour of earthworms and their feedbacks with abiotic soil properties, Die karolingische Torhalle im einstigen Kloster Lorsch (Hessen) – Bauforschung als Grundlage einer architekturhistorischen Neubewertung, Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte, Smart Buildings – Implementierung von Lastmanagementsystemen, NoPa (Novas Parcerias): Energy efficiency of public buildings in Brazil, Krafttag Ål: Understanding downstream migration timing of European eel, Wissenschaftliche Begleitung des Urban Quality Award 2012 (UQA), L’architecture engagée – Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft, Wohnungsnachfrage im Großraum München. Shaping regional futures: Mapping, designing, transforming! DesignBuild in der Architektur Das Architekturmuseum der TUM eröffnet die bisher größte und umfassendste Ausstellung zum Thema „DesignBuild“ – einer Lehrmethode, die an zahlreichen Architekturschulen der Welt angeboten wird und bei der Studierende konkrete Projekte planen, entwerfen und 1:1 umsetzen. Oktober 2016 16 Vortrag: Lisa Yamaguchi – „Anker werfen“ zwischen Einfügen und Auffallen, 18.01.2021 Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. Pauleit) und für Renaturierungsökologie (Prof. Kollmann) durchgeführt. Ausgangsmodell Königspalast in Quatna, Syrien, „Integrales Hauskonzept“ – student hall of residence, Komplexitätsmanagement in der parametrisch-assoziativ gestützten Tragwerksplanung im Hochbau.